Österreichischer "Schmäh", savoir vivre und gepaart mit La Italianità, das ist nur in Klagenfurt möglich.
Idyllische Innenhöfe, historische Sehenswürdigkeiten, italienische Palais, schöne Naturlandschaften und der romantische Lendkanal, der das Stadtzentrum mit der Ostbucht des Wörthersees verbindet. Die Nähe zu Italien merkt man an der lässigen Mentalität. Sie widerspiegelt sich in der Mode und in der Vielfalt der Kulinarik. Unbedingt Kasnudeln und Most probieren.
Ebenfalls ist Klagenfurt eine Stadt mit hoher Lebensqualität und bekannt durch seine Berg- und Seenlandschaften. Aber auch Brauchtum wird mit Herz gelebt!
Magische Momente
Da es im Winter nie so richtig kalt wird, können Sie herrliche Waldspaziergänge in der zauberhaften Natur unternehmen, eine Schifffahrt auf dem Wörthersee geniessen, wieder mal Eislaufen auf einem der kleinen Bergseen oder einfach eine Schneeschuhwanderung zu den Steinböcken im Nationalpark Hohen Tauern planen.
Und wenn Sie dieses Jahr nicht so artig waren, wird Sie im Dezember garantiert der «Krampe» in einer der Gassen finden. Der „Krampe“ stellt ein Sinnbild für das Böse und den Teufel dar und tritt als gezähmte Teufelsgestalt auf, der die Gassen unsicher macht.
Tipp
Kreuzbergl der Hausberg von Klagenfurt
Ein paar Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt befindet sich ein Naherholungsgebiet, das Kreuzbergl. Besuchen Sie hier den botanischen Garten, die Sternwarte oder die Kreuzberglkirche. Eine wahre Naturidylle dieser Berg.
Lendkanal
Die malerische 4 km lange Wasserstrasse verbindet das Stadtzentrum mit dem Wörthersee. Im Winter dient der Wasserweg als romantische Eislaufbahn
Also, nix wie los und packen Sie Ihren Koffer, denn mit dem Zug sind Sie in ca. 8 Std. 30 ab Zürich in dieser traumhaften Stadt.
Auf unserer Buchungs-Plattform können Sie zahlreiche weitere Hotels zu dieser Destination online buchen.
Weihnachten in Klagenfurt am Wörthersee. Besuchen Sie die Weihnachtsmärkte und entdecken Sie jede Menge Kunsthandwerk, Lebensmittel und andere lokale Produkte. Findet statt: 1.12.-7.1. um 10.00, 13.00, 16.00 und 19.00 Uhr in D+ E. Dauer: ca. 2 Stunden.